Kategorie Übersicht:

Reka-Card

Allgemeines zur Reka-Card

Was ist die Reka-Card? 

Die Reka-Card ist ein zweckbestimmtes Zahlungsmittel für Ferien, Freizeitaktivitäten, Transportmittel sowie Verpflegung und funktioniert wie eine Debitkarte. Sie ist mit Ihrem Reka-Konto verbunden und kann zusammen mit der PIN der Karte direkt zur Zahlung an Bezahlterminals eingesetzt werden. Weiter kann die Reka-Card in vielen Webshops und Apps als Zahlungsmittel hinterlegt werden.

Welche Vorteile bietet die Reka-Card?
  • Die Reka-Card wird an über 6’000 Akzeptanzstellen als Zahlungsmittel entgegengenommen. 
  • Reka-Card-Guthaben beziehen Sie immer mit einem Rabatt. 
  • Die Reka-Card ist jederzeit wiederaufladbar.
  • Die Karte bietet mit PIN-Code Sicherheit.
  • Bei Verlust der Karte kann diese ersetzt werden. 
  • Im Online-Kundenportal können Sie Ihre Reka-Card verwalten und Ihr Guthaben einsehen.
  • Mit der Reka-Card können Sie online in ausgewählten Webshops und Apps bezahlen.
Gibt es eine Reka-Geld-App?

Ja, es gibt eine Reka-Geld-App. Es handelt sich dabei um eine Web-App, welche nicht im Apple App Store oder im Google Play Store heruntergeladen wird. 

Installieren Sie die Web-App, indem Sie den folgenden Link aufrufen und die App auf Ihrem Homescreen hinzufügen.

Erklärvideos für die Installation:
iOS
Android

Reka-Card beziehen und Reka-Card-Guthaben kaufen

Wie komme ich zu einer Reka-Card?

Viele Arbeitgeber, Arbeitgeberorganisationen oder Verbände bieten Reka-Card-Guthaben als Lohnnebenleistung oder Prämie an. Die Mitarbeitenden erhalten einen Einzahlungsschein für ein bestimmtes Reka-Card-Guthaben. Nach der ersten Einzahlung erhalten sie per Post ihre persönliche Reka-Card, aufgeladen mit dem eigenen Anteil und dem Beitrag des Arbeitgebers. Falls Sie über Ihren Arbeitgeber keine Möglichkeit haben, Reka-Card-Guthaben zu beziehen, können Sie entweder bei Coop oder bei Reka direkt Reka-Card-Guthaben kaufen. Bei Coop können Sie die Reka-Card gegen Vorweisen der Supercard mit 3% Rabatt beziehen. Oder eröffnen Sie auf reka.ch ein Onlinekonto und erhalten Sie von uns bei jeder Ladung 2% Rabatt.

Wie kann ich als Besitzer einer Reka-Card Guthaben kaufen?

Sie haben dazu folgende Möglichkeiten: 

  • mittels Ihres Kontingents, das Sie von Ihrem Arbeitgeber, Arbeitgeberorganisationen oder Verbänden in Form einer QR-Rechnung erhalten,
  • via Ladung direkt online über Ihr Kundenportal mit 2% Rabatt,
  • mittels Vorweisen Ihrer Supercard in ausgewählten Coop Verkaufsstellen (Coop Supermärkte, Jumbo sowie Coop City) und Coop Depositenkassen mit 3% Rabatt.

Reka-Card vom Arbeitgeber

Erhalten Sie erstmalig QR-Rechnungen zum vergünstigten Bezug von Reka-Card-Guthaben von Ihrem Arbeitgeber? 

Nach Ihrer erstmaligen Einzahlung erhalten Sie automatisch Ihre persönliche Reka-Card. Sie haben dazu von Ihrem Arbeitgeber ein Informationsschreiben erhalten mit allen notwendigen Angaben wie z.B. den Konditionen. Ihre Personalabteilung hilft Ihnen gerne jederzeit weiter. Hier finden Sie ein ausführliches Erklärvideo zum Prozess.

Kann ich das Reka-Card-Guthaben von meinem Arbeitgeber auch nur teilweise beziehen? 

Da es sich um eine freiwillige Lohnnebenleistung handelt, besteht keine Pflicht zur Einzahlung. Wichtig ist jedoch, dass der Betrag der Einzahlung immer dem auf der QR-Rechnung angegebenen Gesamtbetrag entspricht. Eine Teilzahlung einer einzelnen QR-Rechnung ist nicht möglich.

Wie hoch ist die Kontoführungsgebühr bei einer Reka-Card über den Arbeitgeber?

Die Kontoführungsgebühr beträgt CHF 15.–. Oftmals wird diese Gebühr vom Arbeitgeber übernommen. 

Wann wird die Kontoführungsgebühr belastet? 

Die Kontoführungsgebühr wird immer im Voraus für das kommende Jahr fällig. Dies erstmals bei der Kontoeröffnung. Wird die Kontoführungsgebühr vom Arbeitgeber übernommen, sind auf dem Reka-Card-Konto am Eröffnungstag die Belastung von CHF 15.– und am Folgetag der Ausgleich ersichtlich.

Hat Reka-Card-Guthaben ein Verfalldatum?

Reka-Card-Guthaben, unabhängig von der Reka-Geld-Form (Reka-Pay, Reka-Lunch, Reka-Rail+), hat kein Verfalldatum. Die QR-Rechnungen hingegen sind nur bis zum angegebenen Verfalldatum gültig. Wird eine Rechnung nicht bis zu diesem Datum bezahlt, verliert der Mitarbeitende seinen Anspruch auf das vom Arbeitgeber angebotene vergünstigte Reka-Card-Guthaben des entsprechenden Jahres. 

Reka-Card bei Coop

Wie viel Prozent Vergünstigung erhalte ich auf Reka-Card-Guthaben bei Coop?

Sie profitieren von 3% Rabatt auf Reka-Guthaben, das Sie auf Ihre Reka-Card laden können. Die Reka-Card können Sie bei Coop aber nur kaufen, wenn Sie im Besitz einer Coop Supercard sind. 

Wo finde ich alle Coop Standorte, welche Reka-Card-Ladungen anbieten?

Um zu einer Übersicht aller Coop Standorte zu gelangen, klicken Sie hier. In der Suchleiste können Sie anschliessend den Namen Ihrer gewünschten Coop Filiale eingeben. Unter «Details» finden Sie weitere Informationen zur ausgewählten Filiale. In der Kategorie «Service» suchen Sie nach dem Eintrag «Reka-Card laden». Wenn dieser Eintrag vorhanden ist, steht Ihrem Bezug des beliebten Freizeitgeldes an diesem Coop Standort nichts im Wege.

Wie viel Reka-Card-Guthaben bei Coop muss ich mindestens laden?

Der Mindestladebetrag beträgt CHF 10.– Reka-Card-Guthaben.

Gibt es eine Aufladelimite bei Coop?

Der Maximalladebetrag pro Tag beträgt CHF 3’000.– Reka-Card-Guthaben.

Wie lange ist das bei Coop bezogene Reka-Card-Guthaben gültig?

Das Reka-Card-Guthaben auf der Reka-Card von Coop hat kein Verfalldatum. Einmal einbezahlt ist es zeitlich unbeschränkt gültig.

Warum steht die PIN auf der Reka-Card? 

Beim Kauf ist Ihre Reka-Card nicht personalisiert und kann umgehend zur Bezahlung bei den Reka-Akzeptanzstellen eingesetzt werden. Sobald Sie Ihre Karte registrieren, können Sie die PIN ändern und Ihr Guthaben ist geschützt.

Wie hoch ist die Kontoführungsgebühr bei einer Reka-Card über Coop?

Die Kontoführungsgebühr beträgt CHF 6.– pro Jahr. Wenn Sie Ihre Reka-Card online registrieren, wird Ihnen die Kontoführungsgebühr für das erste Jahr erlassen und innert wenigen Stunden auf Ihr Konto zurückerstattet. Anschliessend wird ein Jahr nach der ersten Ladung die Kontoführungsgebühr von CHF 6.– jährlich belastet.

Wie muss ich die Kontoführungsgebühr bezahlen?

Die Kontoführungsgebühr von CHF 6.– wird nach dem ersten Aufladen der Karte automatisch vom Reka-Konto abgezogen. Berücksichtigen Sie diese Gebühr unbedingt beim Aufladen der Karte. Beispiel: Sie laden CHF 50.– auf eine Reka-Card, die Kontoführungsgebühr von CHF 6.– wird abgezogen und Ihnen bleibt nur noch ein effektives Guthaben von CHF 44.–.

Wie erhalte ich die Kontoführungsgebühr nach meiner Registrierung zurück?

Die Kontoführungsgebühr beträgt CHF 6.– pro Jahr und wird Ihnen bei der ersten Ladung belastet (vom Guthaben abgezogen). Wenn Sie Ihre Reka-Card online registrieren, wird Ihnen diese erste Kontoführungsgebühr erlassen und innert wenigen Stunden auf Ihr Konto zurückerstattet.

Warum muss ich eine Kontoführungsgebühr bezahlen?

Die Gebühr wird für die Kontoführung erhoben. Diese beinhaltet zahlreiche Online-Services: Sie können Ihre PIN ändern, Ihre Karte sperren, Ihr Guthaben ist geschützt, Sie können Ihren Saldo und die letzten Transaktionen abfragen, Sie können Guthaben auf ein anderes Reka-Konto übertragen, Rechnungen ausgewählter Reka-Partner bezahlen u.v.m.

Reka-Card registrieren und Kundenkonto

Wo kann ich meine Reka-Card registrieren?

Registration einer bei Coop bezogenen Reka-Card

Sie können Ihre Reka-Card online unter reka.ch/card registrieren. Auf dieser Seite werden Sie Schritt für Schritt durch den Registrierungsprozess geführt und können die PIN ändern.

Registration einer Reka-Card über den Arbeitgeber

Falls Sie vergünstigtes Reka-Card-Guthaben über Ihren Arbeitgeber beziehen, können Sie die erste Registration direkt online unter «Login» vornehmen. Die Logindaten werden zusammen mit den Einzahlungsscheinen an die Mitarbeitenden verschickt.

Warum soll ich meine Reka-Card registrieren?

Wenn Sie Ihre Reka-Card registrieren, ist Ihr Guthaben gesichert und durch eine persönliche PIN geschützt. Wenn Sie Ihre Reka-Card nicht registrieren, gilt die PIN, welche vorne auf der Karte vorgedruckt ist und keinen Schutz im Falle eines Kartenverlustes bietet. 

Erhalte ich nach der Registrierung eine neue Karte?

Nein, Sie können Ihre Reka-Card weiterhin verwenden. 

Nutzung der Reka-Card

Wo kann ich die Reka-Card als Zahlungsmittel einsetzen?

Die Reka-Card wird an über 6’000 Akzeptanzstellen in der Schweiz als Zahlungsmittel entgegengenommen. Eine Übersicht aller Akzeptanzstellen finden Sie hier.

  • Übernachtungen und Gastronomie: Hotels, Restaurants und Cafés
  • Wellness und Fitness: Fitnesscenter, Wellnessoasen und mehr
  • Kultur und Freizeit: Museen, Freizeitparks und Veranstaltungen
  • Reisen und Mobilität: Öffentliche Verkehrsmittel, Bergbahnen sowie Tankstellen (AVIA, BP und Coop Pronto) und E-Ladestationen
  • Online-Akzeptanzstellen: Nutzung in Webshops und Apps als Zahlungsmittel
Wo kann ich überall online bezahlen mit der Reka-Card?

Hier finden Sie eine Übersicht zu all unseren Akzeptanzstellen, bei welchen Sie auf der Website oder per App bezahlen können. Bei vielen Akzeptanzstellen kann die Rechnung im Reka-Kundenportal beglichen werden. Die Informationen zum entsprechenden Bezahlprozess werden Ihnen im Reka-Kundenportal nach Aufruf der Akzeptanzstelle aufgezeigt.

Wie bezahle ich in der SBB Mobile App?

Die Reka-Card muss als Zahlungsmittel in der App hinterlegt werden. In der SBB Mobile App finden Sie die Einstellungen zu den Zahlungsmitteln in Ihrem Profil.

Die Reka-Card kann in der SBB Mobile App nicht hinterlegt werden oder eine Zahlung kann nicht abgeschlossen werden.

Wenn beim Hinterlegen des Zahlungsmittels oder bei einem Zahlungsversuch eine Fehlermeldung erscheint, kann dies folgende Gründe haben:

  • Ihre Reka-Card ist nicht aktiv oder gesperrt. Im Kundenportal können Sie unter «Kartenverwaltung» den Status Ihrer Karte prüfen.
  • Das Kundenportal wurde noch nicht vollständig eingerichtet. Beispielsweise wurden die AGBs nicht bestätigt.
  • Die eingegebenen Login-Daten für Ihr Kundenportal sind nicht korrekt. Auf reka.ch können Sie Ihr Passwort zurücksetzen, oder kontaktieren Sie den Kundenservice.
  • Ihre Reka-Card wurde ausgetauscht oder erneuert und muss neu hinterlegt werden.
  • Das Guthaben Ihrer Reka-Card ist nicht ausreichend.
  • Das Verfalldatum Ihrer Reka-Card ist überschritten.
Benötigt die Reka-Card eine PIN?

Ja, bei der kontaktbehafteten Bezahlung (Einschub der Reka-Card in das Bezahlterminal) ist immer ein PIN-Code notwendig. Ausgenommen sind Beträge bis CHF 80.–, die Sie kontaktlos bezahlen können.

Kann ich die kontaktlose Bezahlfunktion deaktivieren? 

Die Kontaktlos-Funktion für Ihre Reka-Card können Sie im Kundenportal deaktivieren und bei Bedarf auch wieder aktivieren.

Ist meine Reka-Card übertragbar? 

Die Reka-Card ist eine Debitkarte, für welche keine Personenkontrollen bei der Bezahlung stattfinden. Die Herausgabe Ihrer Reka-Card auf eine Drittperson erfolgt auf Ihr eigenes Risiko. Reka lehnt jegliche Haftung ab.

Reka-Card-Zusatzkarte

Wie funktioniert eine Zusatzkarte? 

Die Zusatzkarten greifen wie die Hauptkarte auf Ihr Reka-Konto zu. Die Juniorkarte ist auf eine monatliche Bezugslimite von CHF 200.– begrenzt. Die Partnerkarte hat keine solche Limite und funktioniert wie die Hauptkarte. Jede Zusatzkarte ist mit einer eigenen PIN ausgestattet, die auch individuell geändert werden kann.

Was kostet eine Zusatzkarte? 

Für eine Zusatzkarte fällt eine jährliche Gebühr von CHF 6.– an. Der Betrag wird dem Reka-Konto der Hauptkarteninhaberin bzw. des Hauptkarteninhabers belastet. Eine vollständige Übersicht aller Gebühren finden Sie in unserer Gebührenübersicht.

Wie kann ich eine Zusatzkarte beziehen? 

Junior- und Partnerkarten können Sie in Ihrem Kundenportal beantragen.

PIN, Reka-Card sperren/entsperren, Saldo und Kündigung

Wie kann ich die PIN ändern?

Ihre PIN können Sie ganz einfach in Ihrem Kundenportal ändern.

PIN-Eingabe falsch, was nun? 

Nach drei zeitunabhängigen Falscheingaben Ihrer PIN wird die Karte gesperrt. Kontaktieren Sie unseren Reka-Geld-Kundenservice unter +41 31 329 66 67 oder mit unserem Kontaktformular.

Ich habe meine PIN vergessen, was nun? 

Sie können die PIN Ihrer Reka-Card kostenlos im Kundenportal ändern. Die aktuelle PIN müssen Sie dafür nicht kennen. 

Alternativ können Sie bei uns eine neue PIN anfordern, die wir Ihnen gerne per Post zuschicken. Für diesen Service fällt eine Gebühr von CHF 6.– an, die direkt Ihrem Reka-Konto belastet wird.
Bitte wenden Sie sich dafür an unseren Kundenservice – entweder über das [Kontaktformular] oder telefonisch unter +41 31 329 66 67.

Wie kann ich meine Reka-Card sperren oder entsperren?

Sperren:

  • Online: Melden Sie sich im Kundenportal an und wählen Sie die Funktion «Sperren». Um eine neue Reka-Card zu beantragen, kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice unter +41 31 329 66 67.
  • Telefonisch: Melden Sie das Abhandenkommen sofort unserem Kundenservice unter +41 31 329 66 00. Ausserhalb dieser Zeiten können Sie Ihren Sperrungsauftrag auf unseren Anrufbeantworter sprechen. Geben Sie dabei folgende Informationen an:
    • Vor- und Nachname
    • Vollständige Adresse
    • Telefonnummer
    • Reka-Konto-Nummer oder Reka-Card-Nummer
    • User-ID oder Kundennummer
    • Erklären Sie, dass Ihre Reka-Card gesperrt werden soll. Die Sperrung erfolgt nur bei vollständiger und korrekter Angabe aller Informationen.

Entsperren:

  • Online: Sie können Ihre Reka-Card im Kundenportal entsperren.
  • Telefonisch oder per E-Mail: Kontaktieren Sie unseren Kundenservice telefonisch oder per E-Mail (kundenservice@reka.ch).
Wie komme ich zu einer Ersatzkarte?

Eine Ersatzkarte können Sie nur über unseren Kundenservice bestellen. Bitte beachten Sie, dass dabei Gebühren anfallen. Alle Gebühren finden Sie in unserer Gebührenübersicht.

Kann ich mit der Reka-Card mein Konto überziehen?

Nein, mit der Reka-Card können Sie nur bezahlen, wenn Ihr Reka-Konto über ausreichend Guthaben verfügt.

Wie kündige ich meine Reka-Card (mein Reka-Konto)?

Verwenden Sie das Kündigungsformular und senden Sie es entweder elektronisch an kundenservice@reka.ch oder per Post. Falls Sie Ihr Guthaben vollständig aufgebraucht haben, können Sie auch telefonisch kündigen.

Kündigung der Reka-Card (Reka-Konto) bei Todesfall 

Bitte melden Sie sich bei unserem Kundenservice via Telefon unter +41 31 329 66 67. Für die Kündigung benötigen wir neben dem Kündigungsformular zwingend eine Kopie der Erbbescheinigung.

Reka-Geld-Formen

Allgemeines zu den Reka-Geld-Formen

Welche Reka-Geld-Formen sind auf der Reka-Card verfügbar?

Die Reka-Card kann mit verschiedenen Reka-Geld-Formen geladen werden. Reka-Pay steht für Ferien und Freizeit, Reka-Lunch für die Verpflegung der Mitarbeitenden und Reka-Rail+ für klimafreundliche Mobilität. 

Ich habe erstmalig eine zweite Reka-Geld-Form auf meiner Reka-Card. Was nun?

Ihre Reka-Card muss aktualisiert werden, damit beide Reka-Geld-Formen zur Bezahlung eingesetzt werden können. Eine Anleitung zur Aktivierung finden Sie hier: Anleitung zur Aktivierung einer zweiten Reka-Geld-Form

Wie kann ich beim Bezahlen wählen, mit welcher Reka-Geld-Form ich bezahlen will?

Bezahlen Sie bei einer Reka-Akzeptanzstelle, welche mehrere Reka-Geld-Formen akzeptiert, haben Sie beim Bezahlen die Möglichkeit, die gewünschte Reka-Geld-Form auf dem Display des Bezahlterminals auszuwählen. Wird nur eine Reka-Geld-Form als Zahlungsmittel akzeptiert, erfolgt die Buchung automatisch mit der vorhandenen Reka-Geld-Form. Die Auswahl ist bei kontaktloser Bezahlung nicht möglich.

Kann ich eine Zahlung mit zwei Reka-Geld-Formen tätigen?

Lässt die Akzeptanzstelle eine Teilzahlung zu, kann mit zwei Reka-Geld-Formen bezahlt werden. Es erfolgt je eine Transaktion pro Reka-Geld-Form. Sie können z.B. ein Generalabonnement bei der SBB beginnend mit Reka-Pay und mittels zweiter Transaktion mit Reka-Rail+ bezahlen.

Ich besitze mehrere Geldformen, wie muss ich bei einer Online-Bezahlung vorgehen?

Falls Sie mehr als eine Reka-Geld-Form besitzen (z.B. Reka-Pay und Reka-Rail+) und sofern diese von der Reka-Akzeptanzstelle angenommen werden, müssen Sie sie einzeln und getrennt voneinander in der jeweiligen Applikation hinterlegen. Sprich einmal hinterlegen Sie die Reka-Card mit der Geldform Reka-Pay und dann ein weiteres Mal mit Reka-Rail+. Bei der Bezahlung können Sie danach als Folge die gewünschte Reka-Geld-Form bequem auswählen.

Kann ich einen Kontoübertrag mit unterschiedlichen Reka-Geld-Formen durchführen?  

Ein Kontoübertrag funktioniert nur, wenn Belastungs- und Gutschriftskonto der gleichen Reka-Geld-Form entsprechen. Der Empfänger muss über ein aktives Konto der entsprechenden Reka-Geld-Form verfügen.

Reka-Pay

Was ist Reka-Pay?

Reka-Pay ist das bekannteste und beliebteste Angebot von Reka. Es kann für zahlreiche Freizeit- und Ferienaktivitäten genutzt werden.

Wo kann ich mit Reka-Pay bezahlen?

Mit Reka-Pay bezahlen Sie bei allen Reka-Akzeptanzstellen, die über ein Terminal verfügen, und in den Webshops und Apps der Reka-Partner (z.B. SBB). Alle Reka-Pay-Akzeptanzstellen finden Sie hier.

Wie erhalte ich Reka-Pay?

Reka-Pay gibts bei vielen Arbeitgebern als Fringe Benefit, Prämie oder Geschenk, bei Arbeitnehmerverbänden, bei Coop mit der Supercard und 3% Rabatt oder online mit 2%.

Reka-Lunch

Was ist Reka-Lunch?

Reka-Lunch ist ein zweckbestimmtes Zahlungsmittel für Mitarbeitendenverpflegung. Reka-Lunch ist eine Reka-Geld-Form, welche auf der Reka-Card verfügbar ist.

Wo kann ich mit Reka-Lunch bezahlen?

Sie können in Restaurants, Personalrestaurants, Bäckereien, Take-aways etc. mit Reka-Lunch bezahlen. Alle Reka-Lunch-Akzeptanzstellen finden Sie hier.

Wie erhalte ich Reka-Lunch

Sie erhalten von Ihrem Arbeitgeber QR-Rechnungen für Ihr Jahreskontingent. Zwei bis drei Arbeitstage nach der Einzahlung wird das Reka-Lunch-Guthaben auf Ihre Reka-Card geladen. 

Reka-Rail+

Was ist Reka-Rail+?

Reka-Rail+ ist ein zweckbestimmtes Zahlungsmittel für nachhaltige und klimafreundliche Mobilität. Reka-Rail+ ist eine Reka-Geld-Form, welche auf der Reka-Card verfügbar ist.

Wo kann ich mit Reka-Rail+ bezahlen?

Reka-Rail+ ist in der ÖV-Branche breit als Zahlungsmittel akzeptiert – vom Bus übers Schiff bis zum Zug sowie auch für E-Ladestationen und Shared-Mobility-Lösungen. Alle Reka-Rail+ Akzeptanzstellen finden Sie hier.

Sie erhalten kein Reka-Rail+ über Ihren Arbeitgeber, aber möchten auch günstiger ÖV fahren?

In ausgewählten Coop Supermärkten, bei Jumbo, Coop City und Coop Depositenkassen profitieren Sie mit der Supercard von 3% Rabatt auf Reka-Pay. Das Reka-Pay-Guthaben können Sie sowohl für den öffentlichen Verkehr als auch bei vielen Bergbahnen sowie bei unzähligen weiteren Akzeptanzstellen als Zahlungsmittel verwenden. Zudem können Sie die Reka-Card ganz bequem in der SBB Mobile App als Zahlungsmittel hinterlegen und damit in Webshops zahlen.  

Kann ich mit Reka-Rail+ meine Tankfüllung bezahlen?

Nein. Reka-Rail+ ist ausschliesslich für den öffentlichen Verkehr und E-Auto-Ladestationen.

Wie lange sind Reka-Rail-Checks gültig?

Reka-Rail-Checks haben kein Verfallsdatum.

Kann ich an ÖV-Automaten mit Reka-Rail-Checks bezahlen?

Ja, Reka-Rail-Checks sind bei Automaten der SBB und anderer Anbieter einlösbar.

Reka-Kundenportal

Wie kann ich mich im Reka-Kundenportal einloggen?

Auf der Loginseite unter reka.ch geben Sie Ihre persönlichen Daten wie User-ID oder E-Mail-Adresse und Passwort ein. Anschliessend befinden Sie sich in Ihrem persönlichen Reka-Konto.

Ihre User-ID und Ihr Passwort wurden Ihnen zusammen mit der QR-Rechnung für Ihr Reka-Geld-Kontingent zugestellt. Sollten Sie über keine Informationen mehr verfügen, kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.

 

Ich kann mich mit meiner E-Mail-Adresse nicht einloggen. Was nun? 

Ihre E-Mail-Adresse ist nicht unter reka.ch hinterlegt. Verwenden Sie bitte Ihre User-ID, um anschliessend Ihre E-Mail-Adresse zu hinterlegen (Format User-ID z.B. 01234567). Nach der Hinterlegung können Sie sich auch mit Ihrer E-Mail-Adresse einloggen.

Was bedeutet 2-Faktor-Authentifizierung? 

Die 2-Faktor-Authentifizierung ist ein zweistufiges Anmeldeverfahren und erhöht die Sicherheit des Zugangs zu Ihrem Account. Daraus resultieren für Sie als Kontoinhaber vorteilhaftere Haftungsbedingungen (siehe AGB, Ziffer 29).

Was muss ich tun für eine 2-Faktor-Authentifizierung?

Die 2-Faktor-Authentifizierung aktivieren Sie direkt in Ihrem Reka-Konto. Dabei können Sie zwischen SMS oder einer Authenticator-App (z.B. Microsoft oder Google Authenticator) wählen. Wenn Sie SMS gewählt haben, erhalten Sie anschliessend beim Login ins Reka-Kundenportal jeweils eine SMS an die hinterlegte Mobiltelefonnummer mit einem einmalig gültigen Code, den Sie im Kundenportal eingeben müssen. Bei der Wahl der Authenticator-App bestätigen Sie Ihr Login mit einem Code, welchen Sie über eine Authenticator-App abrufen.
Im Kundenportal unter «Mein Profil» können Sie jederzeit Ihre Mobiltelefonnummer ändern oder die Sicherheitseinstellungen anpassen.

Wie kann ich meinen Kontosaldo abfragen?

Sie können dies online über das Reka-Kundenportal tun.

Wie kann ich meine letzten Transaktionen abfragen? 

Sie können dies online über das Reka-Kundenportal tun.

Wie kann ich eine Adressänderung vornehmen?

Melden Sie sich für eine Änderung Ihrer Postadresse im Kundenportal an und rufen Sie die Rubrik «Mein Profil» auf. Dort haben Sie die Möglichkeit, Ihre Adresse selbst zu ändern.
Ansonsten füllen Sie bitte unser Kontaktformular aus.  

Kann ich mit meiner Reka-Card auch Zahlungen von Reka-Partnern begleichen?  

Ja, Zahlungen via Kundenportal an unsere Partner sind möglich. Rechnungen von bestimmten Akzeptanzstellen können über Ihr Reka-Konto bezahlt werden.

Wo finde ich die Referenznummer für eine Zahlung an Reka-Partner? 

Die Referenznummer finden Sie auf der QR-Rechnung, welche Sie von Ihrem Reisebüro, Mobility oder weiteren Reka-Partnern erhalten haben. Sollten Sie keinen Einzahlungsschein besitzen oder erhalten haben, kontaktieren Sie bitte direkt den Rechnungsaussteller.

Reka-Geschenkkarte

Kann ich die Reka-Card verschenken?

Neu gibt es die Reka-Geschenkkarte. Sie können diese hier direkt bestellen.

Bezahle ich bei der Reka-Geschenkkarte auch eine Kontoführungsgebühr?

Im Gegensatz zu der Reka-Card gibt es bei der Reka-Geschenkkarte keine Kontoführungsgebühr. Die Nutzung der Karte ist für den Beschenkten kostenlos.

Wie lange ist die Reka-Geschenkkarte gültig?

Die Reka-Geschenkkarte ist ab dem Zeitpunkt der Aufladung bzw. Aktivierung drei Jahre lang gültig.

Wo kann ich mit der Reka-Geschenkkarte überall bezahlen?

Die Reka-Geschenkkarte funktioniert wie die Reka-Card und kann an über 6’000 Akzeptanzstellen als Zahlungsmittel verwendet werden. Die Karte kann vor Ort an Zahlterminals, in Webshops und Apps (z.B. in der SBB Mobile App) eingesetzt werden.

Kann ich zusätzliches Guthaben aufladen und die Karte weiter benutzen?

Nein, die Reka-Geschenkkarte ist nicht wieder aufladbar. Sie kann nur einmalig mit einem Guthaben versehen werden. Nach Verbrauch des Guthabens ist die Karte nicht mehr verwendbar. Die Karte besteht aus Recyclingmaterial und kann nach Ausschöpfung des Guthabens zur fachgerechten Entsorgung an Reka retourniert werden.

Kann ich irgendwo meinen Saldo oder den Verfall der Karte prüfen?

Sie können das aktuell verfügbare Guthaben sowie das Verfalldatum ganz bequem online prüfen. Scannen Sie dafür den QR-Code auf Ihrer Geschenkkarte oder loggen Sie sich mit den Angaben auf Ihrer Karte auf unserer Website unter Login ein. Weiter haben Sie in Ihrem Login auch die Möglichkeit, Transaktionen einzusehen, die Karte zu entsperren oder eine Online-Zahlung vorzunehmen.

Kann ich die Geschenkkarte mit der Reka-Card bezahlen?

Im Reka-Kundenportal können Sie verfügbares Reka-Guthaben direkt in Reka-Geschenkkarten umwandeln. Im Webshop ist die Zahlung mit Twint, Kredit- oder Debitkarte möglich.

Kann ich eine Geschenkkarte auf die Reka-Card übertragen?

Ja. In Ihrem Reka-Kundenportal haben Sie die Möglichkeit, eine erhaltene Geschenkkarte in wenigen Schritten auf Ihr persönliches Reka-Konto zu übertragen.

Reka-Checks

Warum wird der Verkauf von Reka-Checks eingestellt?

In den letzten Jahren hat sich das Bezahlverhalten in der Schweiz immer mehr in Richtung bargeldloses Zahlen entwickelt. Das Bedürfnis von Kundinnen und Kunden nach Online- und digitalen Zahlungsmitteln hat dadurch zugenommen. Dieses kann mit den physischen Checks nicht abgedeckt werden. Zudem setzen immer mehr Reka-Akzeptanzstellen auf bargeldlose Zahlung.

Wo kann ich überall Reka-Checks kaufen?

Physische Reka-Checks können nicht mehr bezogen werden. Viele Arbeitgeber geben ihren Mitarbeitenden ein Reka-Card-Guthaben mit durchschnittlich 20% Rabatt als Lohnnebenleistung ab. Es lohnt sich, beim Arbeitgeber nachzufragen. Weitere Bezugsquellen sind Verbände und Gewerkschaften. Inhaber und Inhaberinnen der Supercard erhalten die praktische Reka-Card mit 3% Rabatt in ausgewählten Coop Verkaufsstellen (Coop Supermärkte, Jumbo sowie Coop City) und bei Coop Depositenkassen.

Was mache ich mit meinen noch vorhandenen Reka-Checks? Kann ich die noch verwenden?

Bereits bezogene Reka-Checks bleiben unbeschränkt gültig und können auch künftig als Zahlungsmittel genutzt werden. 

Formulare

Wie kann ich den Reka-Geld-Kundenservice kontaktieren?

Kontaktieren Sie unseren Reka-Geld-Kundenservice unter +41 31 329 66 67 oder mit unserem Kontaktformular.

Laden der Reka-Card mit Reka-Checks

Füllen Sie das Formular vollständig aus und schicken Sie es uns per Post zu.

Information bei einem Austritt

Sie sind im Besitz einer Reka-Card und verlassen nun das Unternehmen, welches bisher Ihre Kontoführungsgebühr übernommen hat – kein Grund, Ihre Reka-Card zu kündigen.
Austritt-Info downloaden

Reka-Card Aufhebung / Saldierung

Füllen Sie das Formular vollständig aus und schicken Sie es uns per Post oder auch per Mail an kundenservice@reka.ch zu.

Ihre Eingabe ergab leider keine Ergebnisse. Bitte versuchen Sie es mit alternativen Begriffen.

Für individuelle Fragen nutzen Sie einfach unser Kontaktformular.

Zum Kontaktformular

Fragen, Lob und Kritik

Falls Sie Fragen oder Anregungen haben, sind wir gerne für Sie da.